Steuerfachangestellte

Kaufleute für Groß- und Außenhandels
management

Hochschule Dual / Duales Studium

Steuerfach
angestellte

Berufsbild

Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten findet teils im Ausbildungsbetrieb, teils an der Berufsschule statt (duale Ausbildung).

Der Unterricht in den Fachklassen für Steuerfachangestellte wird an unserer Schule im Einzeltagesunterricht („Teilzeitunterricht“) angeboten,
d. h. der/die Auszubildende verbringt einen Tag (in den Jahrgangsstufen 11 und 12) bzw. zwei Tage (in der Jahrgangsstufe 10) je Woche an der Berufsschule, die übrige Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb.

Anforderungen an die/den Auszubildende/n:

  • Interesse am Fach Rechnungswesen (hier insbesondere Finanzbuchhaltung)
  • Neigung zum Umgang mit Zahlen, Daten, Rechtsvorschriften und dem PC einschließlich branchentypischer Software
  • Fleiß, Bereitschaft zur Weiterbildung   

Rein rechtlich gesehen ist kein bestimmter Schulabschluss Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Allerdings besitzen die meisten Auszubildenden die mittlere Reife oder Hochschulreife, wobei die Ausbildung – bei entsprechendem Engagement – auch ohne diese Schulabschlüsse gelingen kann.

Weiterreichende Informationen

Internetseiten der

Verbundstudium Steuern (duales System)

Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Hochschule Hof in Zusammenarbeit mit der Berufsschule 4 Nürnberg und der Berufsschule Hof ein Verbundstudium an, das die Möglichkeit eröffnet, gleichzeitig den Berufsabschluss „Steuerfachangestellte/r“ und einen europäisch anerkannten Studienabschluss (Bachelor of Arts oder Bachelor of Laws) zu erwerben. Studium und Berufsausbildung können im Rahmen dieser Kooperation innerhalb von 4,5 Jahren abgeschlossen werden. Wer dieses Verbundstudium absolvieren möchte, benötigt die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.

Weitere Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung zur Immatrikulation für den entsprechenden Studiengang an der Hochschule Hof
  • Abschluss eines Ausbildungs- und eines Bildungsvertrages bei einer Steuerkanzlei

Weiterreichende Informationen

Internetseiten der

Ausbildungs
dauer

Normal drei Jahre, jedoch sind Verkürzungen bis auf 2 Jahre möglich, vgl. §29 BBiG. Bei Verkürzung der Lehrzeit erfolgt eine Aufnahme in der 10. Jahrgangstufe.
Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt auf Antrag der Parallelbesuch der 11. und 12. Jahrgangsstufe. Genaueres ist über die Steuerberaterkammer Nürnberg in Erfahrung zu bringen.

Voraussetzung

Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist i. d. R. ein bei der Steuerberaterkammer Nürnberg eingetragener Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag mit einer Steuerkanzlei im Sprengel der Berufsschule Hof. Eine Anmeldung an der Berufsschule ist bereits vorher online möglich.

Stundentafeln

Auslaufend – Gültig bis Schuljahr 2024/2025 10. Klasse
(2 Schultage)
11. Klasse
(1 Schultag)
12. Klasse
(1 Schultag)
Steuerlehre 5 2 2
Rechnungswesen mit Datenverarbeitung 6 2 2
Allgemeine Wirtschaftslehre 2 1 1
Politik und Gesellschaft 1 1 1
Englisch 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Religion/Ethik 1 1 1
Stundenanzahl 17 9 9
Aufsteigend umzusetzen ab Schuljahr 2023/2024
10. Klasse
(2 Schultage)
11. Klasse
(1 Schultag)
12. Klasse
(1 Schultag)
Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer

5

(Lernfeld 4)

(Lernfeld 5)

(Lernfeld 8)

2

(Lernfeld 8)

2

(Lernfeld 9)

Umsatzsteuer

2

(Lernfeld 3)

1

(Lernfeld 6)

Bilanzierung, Bewertung und Jahresabschluss

4

(Lernfeld 2)

(Lernfeld 7)

4

(Lernfeld 10)

 

2

(Lernfeld 10)

 

Rechtliche Grundlagen und Beratung

2

(Lernfeld 1)

1

(Lernfeld 11)

1

(Lernfeld 12)

Politik und Gesellschaft 1 1 1
Englisch 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Religion/Ethik 1 1 1
Stundenanzahl 17 9 9

Prüfungen

Auslaufend – Gültig bis Schuljahr 2024/2025

Zwischenprüfung

Ende des ersten Ausbildungsjahres

  • Steuerwesen (60 min)
  • Rechnungswesen (60 min)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (30 min)

Abschlussprüfung

Schriftliche Prüfung

  • Steuerwesen (150 min)
  • Rechnungswesen (120 min)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (90 min)

Mündliche Prüfung

  • Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Aufsteigend umzusetzen ab Schuljahr 2023/2024

Zwischenprüfung

Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

  • Arbeitsabläufe organisieren (45 min)
  • Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten (75 min)

Abschlussprüfung

Schriftliche Prüfung

  • Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen verarbeiten (130 min) ==> 35% der Abschlussnote
  • Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten (110 min) ==> 30% der Abschlussnote
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min) ==> 10% der Abschlussnote

Mündliche Prüfung

  • Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten ==> 25% der Abschlussnote

Bestehen der Prüfung

Zum Bestehen der Abschlussprüfung müssen im Gesamtergebnis, im Prüfungsfach Steuerwesen und in mindestens zwei weiteren der vier Prüfungsfächer mindestens „ausreichende“ Leistungen erbracht werden. Werden die Prüfungsleistungen in einem Prüfungsfach mit „ungenügend“ bewertet, ist die Prüfung nicht bestanden.

Ansprechpartner

StDin Doreen Förster
Abteilungsleitung
Tel.: 09281 833090
E-Mail: foerster@bs-hof.de

OStR Anton Graf
Tel.: 09281 833090
E-Mail: graf@bs-hof.de

Kaufleute für Groß- und Außenhandels
management

Berufsbild

Kaufleute für Großhandelsmanagement kaufen Waren in über 100 Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für kostengünstige Lagerhaltung und Transportlösungen. Ein wesentliches Ziel ihrer Arbeit ist es, die richtige Ware termingerecht an den richtigen Ort zu liefern. Sie beraten Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und bieten zusätzlich Finanzierungs-, Service- und Marketingleistungen an.

Typische Aufgaben des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement mit dem Schwerpunkt Großhandel sind u. a. die Ermittlung des Warenbedarfs und möglicher Bezugsquellen, das Einholen und die Auswertung von Angeboten, der Einkauf von Waren, die Kontrolle des Wareneingangs, die Überprüfung der Rechnungen, die Einlagerung von Waren, die Überwachung von Lagerbeständen, das Erstellen von Tourenplänen für die Warenauslieferung, die Kommissionierung von Waren, die Kalkulation der Verkaufspreise, die Beratung der Kunden, der Verkauf von Waren und die Erstellung von Verkaufsrechnungen.

Wegen der sich stetig verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt werden bei der Umsetzung des neuen Lehrplanes die Schwerpunkte auf eine Prozess- und Serviceorientierung sowie auf das Projektmanagement gelegt.

Zudem werden neue Inhalte aus dem Bereich der Digitalisierung (z.B. e-commerce, Einsatz einer ERP-Software usw.) unterrichtet.

Die Einschulung erfolgt auch bei Lehrzeitverkürzung und Umschulung grundsätzlich in der 10. Jahrgangsstufe

Ausbildungs
dauer

Normal drei Jahre, jedoch sind Verkürzungen bis auf 2 Jahre möglich, vgl. §29 BBiG. Bei Verkürzung der Lehrzeit erfolgt eine Aufnahme in der 11. Jahrgangstufe.
Bei guten Noten ist mit Einverständnis des Ausbildungsbetriebs die Verkürzung der Ausbildung um ein halbes Jahr möglich.

Voraussetzung

Voraussetzung ist ein bei der IHK eingetragener Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag. Eine Anmeldung an der Berufsschule ist bereits vorher online möglich.

Stundentafeln

10. Klasse
(1,5 Schultage)
11. Klasse
(1 Schultag)
12. Klasse
(1 Schultag)
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

2

(Lernfeld 4)

2

(Lernfeld 8)

2

(Lernfeld 10)

Betriebliche Unterstützungsprozesse

3

(Lernfeld 1)

(Lernfeld 9)

1

(Lernfeld 6)

2

(Lernfeld 6)

(Lernfeld 13)

Groß- und Außenhandelsprozesse

6

(Lernfeld 2)

(Lernfeld 3)

(Lernfeld 5)

(Lernfeld 7)

2

(Lernfeld 11)

1

(Lernfeld 12)

Politik und Gesellschaft 1 1 1
Englisch 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Religion/Ethik 1 1 1
Stundenanzahl 15 9 9

Prüfungen

Teil 1 der Abschlussprüfung (ehemalige Zwischenprüfung)
Ø Mitte des zweiten Ausbildungsjahres (Februar/März)

  • Organisieren des Warensortimentes und von Dienstleistungen
  • Warensortiment und Dienstleistungsangebote bewerten
  • Einkauf: Angebote einholen und Waren bestellen und Dienstleistungen beauftragen
  • Verkauf: Kundenanfragen bearbeiten, Angebote erstellen und Aufträge unter Beachtung von Liefer-und Zahlungsbedingungen zu bearbeiten
  • Kundendaten verwalten und sicher kommunizieren

– Prüfungsdauer: 90 min.
– Wertung: 25 % der Abschlussnote

Teil 2 der Abschlussprüfung (schriftlich)

  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

– Prüfungsdauer: 60 min.
– Wertung: 15% der Abschlussnote

  • Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften

– Prüfungsdauer: 120 min.
– Wertung: 30% der Abschlussnote

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

– Prüfungsdauer: 60 min.
– Wertung: 10% der Abschlussnote

Teil 2 der Abschlussprüfung (mündlich)
Ø Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel/Außenhandel

  • Variante I („Klassische Variante“):
    Prüfungsausschuss gibt zwei praxisbezogene Aufgaben zur Auswahl durch den Prüfling.
  • Variante II („Reportvariante“):
    Prüfling fertigt über zwei betriebliche Aufgaben Reporte zur Auswahl durch den Prüfungsausschuss an.

Prüfungsgebiete:

  • Verkauf und Distribution (Fachrichtung „Großhandel“)
  • Warensortiment und Marketing ·
  • Einkauf und Beschaffungslogistik

– Prüfungsdauer: 30 min.
– Wertung: 20% der Abschlussnote

Bestehen der Prüfung

  • Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“ (= durchschnittlich mindestens 50 Punkte)
  • kein Prüfungsbereich mit „ungenügend“ (= nicht weniger als 30 Punkte)
  • ausreichend in mindestens 2 schriftlichen Prüfungsteilen sowie im Fachgespräch
    (evtl. einmal mit Ergänzungsprüfung, nur im schriftlichen Teil möglich)

Ansprechpartner

OStR Bernd Bogedain
Tel.: 09281 833090
E-Mail: bogedain@bs-hof.de

OStRin Sabine Haschke
Tel.: 09281 833090
E-Mail: haschke@bs-hof.de

Hochschule Dual / Duales Studium

Berufsbild

Duale Ausbildung in den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement in Kombination mit einem Studium der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationales Management, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsrecht.

Voraussetzung

Voraussetzung für diesen Bildungsgang ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Daneben muss ein Ausbildungsvertrag „Hochschule Dual“ im entsprechenden Ausbildungsberuf abgeschlossen werden.

Ablauf und Vorteile

Ablauf – auslaufend – gültig noch bis einschließlich Schuljahr 2025/2026:

Die Ausbildungsrichtung „Hochschule Dual“ beginnt im 1. Ausbildungsjahr mit der betrieblichen Ausbildung und dem Berufsschulbesuch in Hof. Der Unterricht erfolgt in einer dafür eigens zusammengestellten Klasse und findet als Blockunterricht statt. Die Lehrpläne der Berufsschule und der Hochschule Hof sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Lerninhalte nicht doppelt vermittelt werden.

Ab dem 2. Ausbildungsjahr beginnt das Studium an der Hochschule Hof. Dafür werden die Auszubildenden/Studenten von den Ausbildungsbetrieben freigestellt. Der Besuch der Berufsschule erfolgt zusätzlich an einem Tag pro Woche während der Vorlesungszeiten. Um die Praxisorientierung nochmals zu erhöhen, arbeiten die Teilnehmer des Studienganges „Hochschule Dual“ in den Semesterferien und in einem zusätzlichen Praxissemester dann wiederum in den Ausbildungsbetrieben.

Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Abschlussprüfung bei der IHK. Der Zeitpunkt der Prüfung (Herbst oder Frühling) ist dabei abhängig vom gewählten Studiengang. Der Unterricht an der Berufsschule findet auch in diesem Jahr an einem Tag pro Woche während der Vorlesungszeiten statt.

Nach dem Abschluss der beruflichen Ausbildung erfolgt dann weiterhin die Fortsetzung des Studiums an der Hochschule Hof.

Vorteile:

  • Zeitersparnis von 1,5 Jahren im Vergleich zum Weg „nacheinander“ (erst reine Berufsausbildung, dann reines Vollzeitstudium)
  • Enge Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule, Hochschule und Ausbildungsbetrieben
  • Aufeinander abgestimmte Lerninhalte zwischen der Hochschule und der Berufsschule zur Vermeidung von Überschneidungen
  • Ausbildungsvergütung während der gesamten Laufzeit
  • Möglichkeit der Übernahme weiterer studienbedingter Kosten durch die Ausbildungsbetriebe

Ablauf – erstmals gültig für Auszubildende im 1.Ausbildungsjahr ab dem Schuljahr 2024/2025:

Die Ausbildungsrichtung „Hochschule Dual“ beginnt im 1. Ausbildungsjahr mit der betrieblichen Ausbildung und dem Berufsschulbesuch in Hof. Der Unterricht erfolgt in einer dafür eigens zusammengestellten Klasse und findet als Blockunterricht statt. Die Lehrpläne der Berufsschule und der Hochschule Hof sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Lerninhalte nicht doppelt vermittelt werden.

Im  2. Ausbildungsjahr erfolgt die gestreckte Abschlussprüfung – Teil 1 bei der IHK. Der Zeitpunkt der Prüfung (Herbst oder Frühling) ist dabei abhängig von der im Vertrag stehenden Ausbildungsdauer (2,5 oder 3 Jahre). Gleichzeitig beginnt das Studium an der Hochschule Hof. Dafür werden die Auszubildenden/Studenten von den Ausbildungsbetrieben freigestellt. Der Besuch der Berufsschule erfolgt zusätzlich an einem Tag pro Woche während der Vorlesungszeiten. Um die Praxisorientierung nochmals zu erhöhen, arbeiten die Teilnehmer des Studienganges „Hochschule Dual“ in den Semesterferien und in einem zusätzlichen Praxissemester dann wiederum in den Ausbildungsbetrieben.

Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die gestreckte Abschlussprüfung – Teil 2 bei der IHK. Der Zeitpunkt der Prüfung (Herbst oder Frühling) ist dabei abhängig vom gewählten Studiengang. Der Unterricht an der Berufsschule findet auch in diesem Jahr an einem Tag pro Woche während der Vorlesungszeiten statt.

Nach dem Abschluss der beruflichen Ausbildung erfolgt dann weiterhin die Fortsetzung des Studiums an der Hochschule Hof.

Vorteile:

  • Zeitersparnis von 1,5 Jahren im Vergleich zum Weg „nacheinander“ (erst reine Berufsausbildung, dann reines Vollzeitstudium)
  • Enge Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule, Hochschule und Ausbildungsbetrieben
  • Aufeinander abgestimmte Lerninhalte zwischen der Hochschule und der Berufsschule zur Vermeidung von Überschneidungen
  • Ausbildungsvergütung während der gesamten Laufzeit
  • Möglichkeit der Übernahme weiterer studienbedingter Kosten durch die Ausbildungsbetriebe

Stundentafeln

Auslaufend –

letztmals gültig im Schuljahr

2025/2026

10. Klasse
(11 Blockwochen)
11. Klasse
(1 Schultag)
12. Klasse
(1 Schultag)
Allgemeine Wirtschaftslehre

6

(Lernfeld 1)

2

(Lernfeld 9)

(Lernfeld 12)

2
Betriebliche Geschäftsprozesse

14

(Lernfeld 2)

(Lernfeld 5)

(Lernfeld 6)

3

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

11

(Lernfeld 3)

(Lernfeld 4)

2

(Lernfeld 8)

2
Berufsbezogene Projektarbeit 2 2
Englisch 6
Stundenanzahl 42 6 9

Erstmals gültig im Schuljahr

2024/2025

10. Klasse
(12 Blockwochen)
11. Klasse
(1 Schultag)
12. Klasse
(1 Schultag)

Lernfeld 1

(Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten)

 (Allgemeine Wirtschaftslehre)

6

Lernfeld 2

(Projekte planen und durchführen)

2

Lernfeld 3

(Kundenaufträge bearbeiten und überwachen)

5

Lernfeld 4

(Beschaffungsprozesse planen und steuern)

3

Lernfeld 5

(Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten)

6

Lernfeld 6

(Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren)

6

Lernfeld 7

(Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen)

1

Lernfeld 8

(Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen)

2

Lernfeld 9

(Marketingkonzepte planen und umsetzen)

Lernfeld 10

(Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen)

2

Lernfeld 11

(Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten)

(Allgemeine Wirtschaftslehre)

2

Lernfeld 12

(Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren)

Lernfeld 13

(Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen)

6
Englisch 6
Stundenanzahl 34 7 6

Prüfungen

Zwischenprüfung – letztmals im Schuljahr 2024/2025

Zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe (90 min in programmierter Form)

  • Inhalte: Lernfelder 1 bis 6
  • Kein Eingehen der Ergebnisse der Zwischenprüfung in die Benotung der Abschlussprüfung
  • Die Zwischenprüfung dient den Auszubildenden und deren Ausbildern lediglich zur Kontrolle des aktuellen Wissensstandes

Abschlussprüfung – letztmals im Schuljahr 2025/2026

Schriftliche Prüfung

  • Geschäftsprozesse (180 min in offener Form) ==> 40% der Abschlussnote
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 min in programmierter Form) ==> 20% der Abschlussnote
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min in programmierter Form) ==> 10% der Abschlussnote

Mündliche Prüfung

  • Einsatzgebiet (Präsentation und Fachgespräch) ==> 30% der Abschlussnote

Gestreckte Abschlussprüfung – Teil 1 – gültig ab Schuljahr 2024/2025

Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung: 

  • Prüfungszeit: 90 min
  • Gewichtung: 25 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung

Gestreckte Abschlussprüfung – Teil 2 – gültig ab Schuljahr 2024/2025

Marketing, Vertrieb, Personalwesen sowie kaufmännsiche Steuerung und Kontrolle:

  • Prüfungszeit: 150 min
  • Gewichtung: 35 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung

Wirtschafts- und Sozialkunde:

  • Prüfungszeit: 60 min
  • Gewichtung: 10 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung allgemeiner und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt

Fachaufgabe im Einsatzgebiet:

  • Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch
  • Prüfungsdauer: 30 min (davon max. 10 min Präsentation)
  • Gewichtung: 30 % der Gesamtprüfungsnote
  • Berufstypische Fachaufgabe im gewählten Einsatzgebiet in Kombination mit einer Dokumentation, einer Präsentation und einem fallbezogenen Fachgespräch
  • Gewichtung der einzelnen Teilbereiche innerhalb der Fachaufgabe
    • Dokumantation: 10 %
    • Präsentation: 20 %
    • Fachgespräch: 70 %

Bestehen der Prüfung

Letztmals gültig im Schuljahr 2025/2026

 

  • Mindestens „ausreichend“ im Gesamtergebnis (= durchschnittlich mindestens 50 Punkte)
  • Mindestens „ausreichend“ im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse
  • Mindestens „ausreichend“ in einem der beiden Prüfungsbereiche Kaufmännische Steuerung oder Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Mindestens „ausreichend“ im Prüfungsbereich Einsatzgebiet
  • Kein Prüfungsbereich mit „ungenügend“ (= nicht weniger als 30 Punkte)
  • Einmalige Ergänzungsprüfung auf Antrag des Prüflings (nur im schriftlichen Teil möglich), falls in maximal 2 schriftlichen Prüfungsbereichen die Note „mangelhaft“ erzielt wurde und alle anderen Prüfungsleistungen mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurden.

Erstmals gültig ab dem Schuljahr 2024/2025

 

  • Mindestens „ausreichend“ (= mindestens 50 Punkte) im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2
  • Mindestens „ausreichend“  im Ergebnis von Teil 2
  • Mindestens „ausreichend“ in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2
  • Kein Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“ (= nicht weniger als 30 Punkte)

 

  • Einmalige mündliche Ergänzungsprüfung (Dauer = 15 min) auf Antrag des Prüflings in den Bereichen
    • Marketing, Vertrieb, Personalwesen sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder
    • Wirtschafts- und Sozialkunde 
  • Ergänzungsprüfung nur in einem dieser beiden Bereiche möglich, wenn dieser schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist
  • Gewichtung des bisherigen Prüfungsergebnisses und des Ergebnisses der Ergänzungsprüfung jeweils im entsprechenden Bereich = 2 : 1

Ansprechpartner

StR Johannes Zapf
Tel.: 09281 833090
E-Mail: zapf@bs-hof.de

Industriekaufleute mit sprachlicher Vertiefung

Berufsbild

2-jährige Berufsausbildung in Kombination mit dem Plusprogramm „Sprachliche Vertiefung für Industriekaufleute“ mit Spanisch als zusätzlicher Wirtschaftsfremdsprache. Die Teilnahme am Spanischunterricht ist dabei auch ohne bisherige Vorkenntnisse möglich.

Am Ende der Ausbildung werden in den unterrichteten Fremdsprachen die folgenden Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht:

  • Englisch ==> Niveaustufe B2 (= Gute Mittelstufe)
  • Spanisch ==> Niveaustufe A2 (= Grundlagen)

Voraussetzung

Abschluss eines 2-jährigen Ausbildungsvertrags im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann/-kauffrau“.

Ablauf und Vorteile

Ablauf – auslaufend – gültig noch bis einschließlich Schuljahr 2025/2026:

Im 1. Ausbildungsjahr werden die 2-jährigen Industriekaufleute mit sprachlicher Vertiefung zusammen mit den Auszubildenden der Ausbildungsrichtung „Hochschule-Dual“ in einer gemeinsamen Klasse im Blockunterricht beschult.

Neben dem fachlichen Unterricht und der Fremdsprache Englisch erlernen die Auszubildenden mit Spanisch dabei noch eine zweite Wirtschaftsfremdsprache.

Im 2. Ausbildungsjahr wird der Unterricht als Teilzeitunterricht mit 1,5 Schultagen pro Woche durchgeführt.

Auch hier gibt es neben dem fachlichen Unterricht und der Fremdsprache Englisch wieder das Fach Spanisch.

Am Ende des 2. Ausbildungsjahres erfolgt dann die Abschlussprüfung bei der IHK.

Vorteile:

  • Verkürzte Ausbildungszeit von 1 Jahr im Vergleich zur regulären Ausbildungsdauer
  • Erweiterung der eigenen Sprachenkenntnisse um eine zusätzliche Fremdsprache
  • Teilnahme am Spanischunterricht auch ohne Vorkenntnisse möglich
  • Bei einem eventuellen Studium im Anschluss an die Ausbildung könnten sowohl der Fachunterricht, als auch der Sprachunterricht auf Hochschul-Vorlesungen angerechnet werden (abhängig von der jeweils gewählten Hochschule)

Ablauf – erstmals gültig für Auszubildende im 1.Ausbildungsjahr ab dem Schuljahr 2024/2025:

Im 1. Ausbildungsjahr werden die 2-jährigen Industriekaufleute mit sprachlicher Vertiefung zusammen mit den Auszubildenden der Ausbildungsrichtung „Hochschule-Dual“ in einer gemeinsamen Klasse im Blockunterricht beschult.

Neben dem fachlichen Unterricht und der Fremdsprache Englisch erlernen die Auszubildenden mit Spanisch dabei noch eine zweite Wirtschaftsfremdsprache.

Im 2. Ausbildungsjahr wird der Unterricht als Teilzeitunterricht mit 1,5 Schultagen pro Woche durchgeführt.

Auch hier gibt es neben dem fachlichen Unterricht und der Fremdsprache Englisch wieder das Fach Spanisch.

Ebenfalls erfolgt in diesem Zeitraum die getreckte Abschlussprüfung – Teil 1 bei der IHK.

Am Ende des 2. Ausbildungsjahres erfolgt dann die gestreckte Abschlussprüfung – Teil 2 bei der IHK.

Vorteile:

  • Verkürzte Ausbildungszeit von 1 Jahr im Vergleich zur regulären Ausbildungsdauer
  • Erweiterung der eigenen Sprachenkenntnisse um eine zusätzliche Fremdsprache
  • Teilnahme am Spanischunterricht auch ohne Vorkenntnisse möglich
  • Bei einem eventuellen Studium im Anschluss an die Ausbildung könnten sowohl der Fachunterricht, als auch der Sprachunterricht auf Hochschul-Vorlesungen angerechnet werden (abhängig von der jeweils gewählten Hochschule)

Stundentafeln

Auslaufend – letztmals gültig im Schuljahr 2024/2025

10. Klasse
(11 Blockwochen)
11. Klasse
(1,5 Schultage)
Allgemeine Wirtschaftslehre

6

(Lernfeld 1)

2

(Lernfeld 9)

(Lernfeld 12)

Betriebliche Geschäftsprozesse

14

(Lernfeld 2)

(Lernfeld 5)

(Lernfeld 6)

5

(Lernfeld 7)

(Lernfeld 10)

(Lernfeld 11)

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

11

(Lernfeld 3)

(Lernfeld 4)

2

(Lernfeld 8)

Berufsbezogene Projektarbeit 2
Englisch 6 2
Spanisch 5 2
Stundenanzahl 42 15

Erstmals gültig im Schuljahr

2024/2025

10. Klasse
(12 Blockwochen)
11. Klasse
(1,5 Schultage)

Lernfeld 1

(Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten)

(Allgemeine Wirtschaftslehre)

6

Lernfeld 2

(Projekte planen und durchführen)

2

Lernfeld 3

(Kundenaufträge bearbeiten und überwachen)

5

Lernfeld 4

(Beschaffungsprozesse planen und steuern)

3

Lernfeld 5

(Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten)

6

Lernfeld 6

(Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren)

6

Lernfeld 7

(Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen)

1

Lernfeld 8

(Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen)

2

Lernfeld 9

(Marketingkonzepte planen und umsetzen)

2

Lernfeld 10

(Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen)

2

Lernfeld 11

(Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten)

(Allgemeine Wirtschaftslehre)

2

Lernfeld 12

(Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren)

2

Lernfeld 13

(Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen)

Englisch 6 2
Spanisch 5 2
Stundenanzahl 39 15

Prüfungen

Zwischenprüfung – letztmals im Schuljahr 2024/2025

Zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe (90 min in programmierter Form)

  • Inhalte: Lernfelder 1 bis 6
  • Kein Eingehen der Ergebnisse der Zwischenprüfung in die Benotung der Abschlussprüfung
  • Die Zwischenprüfung dient den Auszubildenden und deren Ausbildern lediglich zur Kontrolle des aktuellen Wissensstandes

Abschlussprüfung – letztmals im Schuljahr 2025/2026

Schriftliche Prüfung

  • Geschäftsprozesse (180 min in offener Form) ==> 40% der Abschlussnote
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (90 min in programmierter Form) ==> 20% der Abschlussnote
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min in programmierter Form) ==> 10% der Abschlussnote

Mündliche Prüfung

  • Einsatzgebiet (Präsentation und Fachgespräch) ==> 30% der Abschlussnote

Gestreckte Abschlussprüfung – Teil 1 – gültig ab Schuljahr 2024/2025

Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung: 

  • Prüfungszeit: 90 min
  • Gewichtung: 25 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung

Gestreckte Abschlussprüfung – Teil 2 – gültig ab Schuljahr 2024/2025

Marketing, Vertrieb, Personalwesen sowie kaufmännsiche Steuerung und Kontrolle:

  • Prüfungszeit: 150 min
  • Gewichtung: 35 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung

Wirtschafts- und Sozialkunde:

  • Prüfungszeit: 60 min
  • Gewichtung: 10 % der Gesamtprüfungsnote
  • Praxisbezogene Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung allgemeiner und gesellschaftlicher Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt

Fachaufgabe im Einsatzgebiet:

  • Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch
  • Prüfungsdauer: 30 min (davon max. 10 min Präsentation)
  • Gewichtung: 30 % der Gesamtprüfungsnote
  • Berufstypische Fachaufgabe im gewählten Einsatzgebiet in Kombination mit einer Dokumentation, einer Präsentation und einem fallbezogenen Fachgespräch
  • Gewichtung der einzelnen Teilbereiche innerhalb der Fachaufgabe
    • Dokumantation: 10 %
    • Präsentation: 20 %
    • Fachgespräch: 70 %

Bestehen der Prüfung

Letztmals gültig im Schuljahr 2025/2026

 

  • Mindestens „ausreichend“ im Gesamtergebnis (= durchschnittlich mindestens 50 Punkte)
  • Mindestens „ausreichend“ im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse
  • Mindestens „ausreichend“ in einem der beiden Prüfungsbereiche Kaufmännische Steuerung oder Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Mindestens „ausreichend“ im Prüfungsbereich Einsatzgebiet
  • Kein Prüfungsbereich mit „ungenügend“ (= nicht weniger als 30 Punkte)
  • Einmalige Ergänzungsprüfung auf Antrag des Prüflings (nur im schriftlichen Teil möglich), falls in maximal 2 schriftlichen Prüfungsbereichen die Note „mangelhaft“ erzielt wurde und alle anderen Prüfungsleistungen mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurden.

Erstmals gültig ab dem Schuljahr 2024/2025

 

  • Mindestens „ausreichend“ (= mindestens 50 Punkte) im Gesamtergebnis von Teil 1 und 2
  • Mindestens „ausreichend“  im Ergebnis von Teil 2
  • Mindestens „ausreichend“ in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2
  • Kein Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“ (= nicht weniger als 30 Punkte)

 

  • Einmalige mündliche Ergänzungsprüfung (Dauer = 15 min) auf Antrag des Prüflings in den Bereichen
    • Marketing, Vertrieb, Personalwesen sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Ergänzungsprüfung nur in einem dieser beiden Bereiche möglich, wenn dieser schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist
  • Gewichtung des bisherigen Prüfungsergebnisses und des Ergebnisses der Ergänzungsprüfung jeweils im entsprechenden Bereich = 2 : 1

Ansprechpartner

StR Johannes Zapf
Tel.: 09281 833090
E-Mail: zapf@bs-hof.de